Beratungstag für den Bereich Schweinehaltung in der Baulehrschau am 05.09.2019
Wegen der unmittelbar vorausgehenden Veranstaltung „Düsser Schwein & Huhn“ am 4. September wird kein Thema mit Diskussion angeboten.
Am 05.09.2019 findet ein Beratungstag für den Bereich Schweinehaltung in der Baulehrschau statt.
Am Vormittag ab 9.00 Uhr stehen die Bauberater der Landwirtschaftskammer zu allgemeinen Beratungsgesprächen für die Bereiche Ferkelerzeugung Ferkelaufzucht Schweinemast zur Verfügung.
Um 10.00 Uhr wird bei Thementagen ein Einführungsreferat gehalten und anschließend mit den Besuchern und anwesenden, eingeladenen Vertretern der Ausstellerfirmen diskutiert. Danach werden Führungen durch die Stallbereiche - Sauenställe sowie Ferkel- und Mastställe - von Haus Düsse angeboten.
Die allgemeine Beratung endet mittags.
Für den Nachmittag können umfangreiche Einzelberatungen - maximal 1 Stunde - nach telefonischer Terminabsprache mit einem Berater vereinbart werden:
Bernhard Feller: 0171 2023473
Dieses Beratungsangebot ist für Landwirte aus Nordrhein-Westfalen kostenlos.
Für Landwirte außerhalb von NRW ist die Einzelberatung kostenpflichtig nach der Gebührenordnung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Düsser Schwein & Huhn am 04.09.2019
Am Mittwoch, 4. September 2019 lädt Haus Düsse wieder zur "Düsser Schwein & Huhn" ein.
Große Ausstellung für Schweine- und Geflügelhalter
In der Zeit von 10 bis 17 Uhr können sich die Besucher auf 3500 m² bei rund 135 Unternehmen über die neusten Entwicklungen im Schweine- und Geflügelbereich informieren.
Praktische Vorführungen
Neben der Ausstellung demonstriert der Schweinegesundheitsdienst der LK NRW um 10.30 Uhr und um 14.00 Uhr die praktische Durchführung der Ferkelkastration unter Isofluran-Narkose.
Sonderausstellung
In der Sonderausstellung dreht sich für Geflügelhalter alles um das Thema Mobilställe und Direktvermarktung. Unter dem Motto „Ebermast & Co.“ erhalten Sauenhalter und Schweinemäster Informationen, welche Möglichkeiten sie nach dem Verbot der betäubungslosen Kastration der Ferkel haben.
Stallbesichtigung
Bei einem Rundgang durch die Düsser Sauenställe haben die Besucher die Möglichkeit, die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bewegungsbuchten im Abferkelbereich im praktischen Einsatz zu besichtigen. Im gerade neu gestalteten Deckzentrum können sich Sauenhalter anschauen, wie die zukünftigen rechtlichen Vorgaben für die Haltung von Sauen im Deckzentrum umgesetzt werden können.
Auch die Baulehrschau und die Energielehrschau sind an diesem Tag geöffnet.
Fütterungstechniken zur Dosierung von kleinen Komponentenmengen bzw. Nebenprodukten
Baulehrschautag „Schwein“ in Haus Düsse am 2. Mai 2019 ab 10 Uhr
Spezielle Techniken werden oft gebraucht,
wenn nährstoffangepasste Futterrationen nötig werden,
bei denen Komponenten mit kleinen Mengenanteilen exakt dosiert werden müssen.
Rolf Feldmann gibt einen Überblick zu praxisüblichen Lager-, Dosier-, und Wiegetechniken.
Grundsätzliche Informationen zu den Baulehrschautagen
sind auf der Homepage der Baulehrschau zu finden:
http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/baulehrschau/index.htm
TdI-Schulungstag „Tränkwasser – Anlagen“
Termin: Mittwoch, 10. April 2019 von 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort: Lehr- und Versuchsgut Köllitsch Lehrwerkstatt Technik der Innenwirtschaft
(Gebäude 55) Am Park 3, 04886 Köllitsch
Programm:
9:30 Uhr Begrüßung Dr. Roland Klemm, Referatsleiter 74 – Tierhaltung im LfULG, Köllitsch
9:40 Uhr Baulich-technische Anforderungen an Tränkwasser-Anlagen in der Nutztierhaltung
Dr. Steffen Pache, LfULG Referat 74, Köllitsch
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Welche Tränke passt zu welcher Tierkategorie und Haltungsform? -
Demonstration der verschiedenen Exponate in der Baulehrschau Vertreter der
Mitgliedsfirmen kommentiert durch Dr. Steffen Pache, LfULG Referat 74, Köllitsch
11:00 Uhr Aufbereitung von Tränkwasser und Wartung der Versorgungsanlagen
in der Tierhaltung Jacob Lechner, HOFRA GmbH Niederstetten-Adolzhausen
11:40 Uhr Wasser-Desinfektion - saubere Tränkanlagen mittels Anolyte-Zusatz
Andreas Hofmann, M & H GbR Arnsdorf
12:15 Uhr Praktische Erfahrungen mit der Envirolyte© - Wasser-Desinfektion
in der MVA Claußnitz Daniel Gerner, Multi-Agrar Claußnitz GmbH
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Demonstration von Wasserversorgungsanlagen für den Weidebetrieb
Günther Heinz, Heinz Elektrotechnik – Weidetechnik Flöha GmbH
14:10 Uhr Planung und Auswahl der zum Tier passenden Tränken Joachim Schüffler,
PATURA KG Laudenbach
14:45 Uhr „Tränkwasser – Anlagen“ diskutiert mit Experten
der Behörden, Kontrollstellen, Tierärzten und Fachberatern
15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Salmonellenbekämpfung in der Sauenhaltung
Nächster Baulehrschautag „Schwein“ auf Haus Düsse am 4. April 2019 ab 10 Uhr.
Salmonellenbekämpfung ist ein Dauerthema in der Schweinehaltung, bisher lag der Fokus jedoch hauptsächlich auf den Mastbetrieben. Seit März 2019 gibt es eine Beihilfe der Tierseuchenkasse für Sauen- und Ferkelhaltende Betriebe, da diese auch verantwortlich für Salmonellenprobleme in der Mast sein können. Frau Dr. Schütze vom Schweinegesundheitsdienst erklärt, welche Maßnahmen in der Sauenhaltung ergriffen werden sollten und wie regelmäßige Probenentnahmen zur Erfolgskontrolle durchgeführt werden.
Grundsätzliche Informationen zu den Baulehrschautagen sind auf der Homepage der Baulehrschau zu finden: http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/baulehrschau/index.htm
Auf Haus Düsse findet ein Beratungstag in der Baulehrschau für den Bereich Rinderhaltung
Am 21.03.2019 ab 9.00 Uhr stehen die Bauberater der Landwirtschaftskammer zu Beratungsgesprächen zur Verfügung.
Wegen der geänderten Nachfragestruktur werden nur noch Einzelberatungen - maximal 1 Stunde – und nur nach telefonischer Terminabsprache mit einem Berater angeboten.
• Willem Tel: 0251 2376387
• Sabine Pittgens: 0251 2376386
Die Beratung bietet eine allgemeine Informationsmöglichkeit, kann aber keine einzelbetriebliche Bauberatung vor Ort ersetzen. Ohne Terminabsprache können lange Wartezeiten entstehen!
Die Baulehrschau bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über das Angebot unterschiedlichster Stallbaufirmen zu verschaffen. Es werden Objekte aus den Bereichen Liegeboxen- und Laufflächengestaltung, Tränken, Fressplatzgestaltung, Licht- und Lüftungstechnik sowie Kälberhaltung ausgestellt.
Ergänzend werden in den Tierställen von Haus Düsse unterschiedliche Stalleinrichtungen im praktischen Einsatz dargestellt.
Grundsätzliche Informationen zu den Baulehrschautagen sind auf der Homepage der Baulehrschau zu finden: http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/baulehrschau/index.htm
Fachtag Bau und Technik „Digitalisierung in der Rinderhaltung“
Mittwoch, den 06. März 2019 09:30 bis ca. 15:45 Uhr
Lehr- und Versuchsgut Köllitsch Lehrwerkstatt Technik der Innenwirtschaft (Gebäude 55)
Am Park 3, 04886 Köllitsch
Schon heute unterstützen Roboter, Sensoren, Daten-Cloud sowie vernetzte Managementsysteme die Tierhalter bei ihrer täglichen Fürsorge um Gesundheit, Fruchtbarkeit und Wohlergehen ihrer Nutztiere.
In kaum einem anderen Bereich der Innenwirtschaft wird die Digitalisierung in solch großem Umfang in die Praxis überführt wie in der Rinderhaltung.
Ziel des Fachtages ist, den Stand der Technik in der Rinderhaltung unter der großen Überschrift „Digitalisierung“ zu beschreiben.
Dazu werden die unterschiedlichen, technischen Lösungen vergleichend diskutiert und anhand von Praxisbeispielen der mögliche Mehrwert beleuchtet.
Daraus sollen sich belastbare Empfehlungen für Investitionsentscheidungen ergeben.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen unsere Fachleute und die Mitarbeiter der Mitgliedsfirmen unserer Lehrwerkstatt „Technik der Innenwirtschaft“ mit ihren Exponaten zur "Digitalisierung" gern zur Verfügung.
Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung.
Norbert Eichkorn Präsident des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen Vorsitzender der Bauförderung Landwirtschaft e.V.
Leckageerkennung beim Bau von Schweineställen Baulehrschautag „Schwein“ am 7. März 2019 ab 10 Uhr auf Haus Düsse
Der neue rechtliche Rahmen zum Gewässerschutz (AwSV 2017, TRsW 792 als Technisches Regelwerk aus 2018) haben bundeseinheitliche Reglungen auch für den landwirtschaftlichen Bereich formuliert und die alten, länderspezifischen JGS-Regelungen abgelöst. Damit sind umfangreiche Prüfpflichten eingeführt worden und eine Pflicht für Leckageerkennungen unter Ställen, wenn eine maximale Stauhöhe von 75 cm (100 cm bei Fließmistsystemen in der Rinderhaltung) überschritten wird.
Wie können geeignete bauliche Leckageerkennungen aussehen?
Was ist in der landwirtschaftlichen Baupraxis zu beachten?
Der Baubrater der Landwirtschaftskammer Hubertus Lappé kann geeignete Maßnahmen beschreiben und auch über erste Bau-Erfahrungen berichten.
Grundsätzliche Informationen zu den Baulehrschautagen sind auf der Homepage der Baulehrschau zu finden: http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/baulehrschau/index.htm
Bau- und Energielehrschautag am 07. März 2019 in Futterkamp
Der nächste „Tag der offenen Tür“
in der Bau- und Energieausstellung am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp
findet am Donnerstag, den 7. März 2019, von 9.00 bis 15.00 Uhr statt.
Das Vortragsprogramm „Eutergesundheit/Mastitis in der Milchviehhaltung“ wird als Gemeinschaftsveranstaltung mit der Rinderzucht Schleswig-Holstein durchgeführt.
Vorträge ab 10:00 Uhr:
Zeitgemäße Ansätze zur Verbesserung der Eutergesundheit Dr. Ole Lamp, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Stellschrauben der betrieblichen Abläufe zur Verbesserung der Eutergesundheit - Kleiner Aufwand, große Wirkung! Ergebnisse der Beratung von SVN-Optipro Thore Kühl, Berater für SVN-Optipro bei der RSH eG
Neue Antworten zur züchterischen Verbesserung der Eutergesundheit gestützt durch die Ergebnisse und Gesundheitsdaten des Projekts KuhVision! Ingo Schnoor, Sire-Analyst bei der RSH eG und im Zuchtprogramm der Nord-Ost-Genetik GmbH Bericht aus der Praxis – Management für gesunde Euter und hohe Milchqualität Marc Köpke, Landwirt aus Felm
Beratungstag in der Baulehrschau für den Bereich Rinderhaltung
Am 17. Januar 2019 findet ein Beratungstag in der Baulehrschau für den Bereich Rinderhaltung statt.
Ab 9.00 Uhr stehen die Bauberater der Landwirtschaftskammer zu Beratungsgesprächen zur Verfügung.
Wegen der geänderten Nachfragestruktur werden nur noch Einzelberatungen - maximal 1 Stunde – und nur nach telefonischer Terminabsprache mit einem Berater angeboten.
• Willem Tel: 0251 2376387
• Sabine Pittgens: 0251 2376386
Die Beratung bietet eine allgemeine Informationsmöglichkeit, kann aber keine einzelbetriebliche Bauberatung vor Ort ersetzen. Ohne Terminabsprache können lange Wartezeiten entstehen! Die Baulehrschau bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über das Angebot unterschiedlichster Stallbaufirmen zu verschaffen. Es werden Objekte aus den Bereichen Liegeboxen- und Laufflächengestaltung, Tränken, Fressplatzgestaltung, Licht- und Lüftungstechnik sowie Kälberhaltung ausgestellt. Ergänzend werden in den Tierställen von Haus Düsse unterschiedliche Stalleinrichtungen im praktischen Einsatz dargestellt.
Grundsätzliche Informationen zu den Baulehrschautagen sind auf der Homepage der Baulehrschau zu finden: http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/baulehrschau/index.htm
Beratungstag zur Rinderhaltung in der Baulehrschau von Haus Düsse
Am 20. Dezember 2018 findet ein Beratungstag in der Baulehrschau für den Bereich Rinderhaltung statt.
Ab 9.00 Uhr stehen die Bauberater der Landwirtschaftskammer zu Beratungsgesprächen zur Verfügung.
Wegen der geänderten Nachfragestruktur werden nur noch Einzelberatungen - maximal 1 Stunde – und nur nach telefonischer Terminabsprache mit einem Berater angeboten.
· Willem Tel: 0251 2376387
· Sabine Pittgens: 0251 2376386
Die Beratung bietet eine allgemeine Informationsmöglichkeit, kann aber keine einzelbetriebliche Bauberatung vor Ort ersetzen. Ohne Terminabsprache können lange Wartezeiten entstehen!
Die Baulehrschau bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über das Angebot unterschiedlichster Stallbaufirmen zu verschaffen. Es werden Objekte aus den Bereichen Liegeboxen- und Laufflächengestaltung, Tränken, Fressplatzgestaltung, Licht- und Lüftungstechnik sowie Kälberhaltung ausgestellt.
Ergänzend werden in den Tierställen von Haus Düsse unterschiedliche Stalleinrichtungen im praktischen Einsatz dargestellt.
Grundsätzliche Informationen zu den Baulehrschautagen sind auf der Homepage der Baulehrschau zu finden:
http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/baulehrschau/index.htm
Baulehrschautag „Schwein“ am 6. Dezember 2018 ab 10 Uhr lautet das Thema: Maßnahmen gegen Schweinepest
Für den nächsten Baulehrschautag „Schwein“ am 6. Dezember 2018 ab 10 Uhr lautet das Thema:
Maßnahmen gegen Schweinepest.
Dr. Schulze-Horsel vom SchweineGesundheitsDienst stellt die Maßnahmen vor, die die Anforderungen an Biosicherheit und Hygiene für die Schweinehaltung vorsehen. Das betrifft die Einfriedung, die den Kontakt zu Wildschweinen und Wildtieren unterbinden soll, einschließlich der Tore, um einen geregelten Fahrzeug- und Personenverkehr zu gewährleisten.
Die Trennung in einen Schwarz-Weiß- Bereich ist deutlich mehr als nur eine Hygieneschleuse und umfasst auch Maßnahmen im Management und bei betrieblichen Abläufen. Letztendlich prüft auch die Tierseuchenkasse bei einem Seuchenausbruch, ob die erforderlichen betrieblichen Vorsorgemaßnahmen eingehalten worden sind.
Grundsätzliche Informationen zu den Baulehrschautagen
sind auf der Homepage der Baulehrschau zu finden:
http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/baulehrschau/index.htm
Neuheiten von BFL-Mitgliedern, die von DLG oder agrarheute, zur EuroTier 2018 anerkannt wurden
Insgesamt 13 BFL-Mitgliedern, ist es gelungen 20 Produkte als Neuheit anerkannt zu bekommen.
Die Neuheiten wurden bei folgenden Wettbewerben anerkannt:
1) DLG-Neuheiten: https://www.eurotier.com/de/innovation-award/gewinner-2018/
2) agrarheute Neuheit des Jahres: https://www.neuheitdesjahres.de/
Arbeitsfalle im wachsenden landwirtschaftlichen Betrieb - welche Lösungsansätze gibt es ?
Unterhält man sich mit Betriebsleitern erfolgreicher Haupterwerbsbetriebe, so beklagen diese sich in der Regel nicht über ihre erzielten Unternehmergewinne. Vielmehr sind es die ständig mit den Betriebsgrößen wachsenden arbeitswirtschaftlichen Anforderungen, die ihnen Sorgen bereiten. Ein Teil der Mehrbelastungen kann aufgefangen werden durch Auslagerung von Arbeitsverfahren an Dritte, z. B. Lohnunternehmer, oder auch durch Investitionen in Automatisierungen (z. B. Melkroboter, automatische Fütterungssysteme usw.)
Dennoch kommen wachsende Betriebe auf Dauer nicht umhin, auch Fremdarbeitskräfte zu beschäftigen. Doch diese sind schwierig für die Landwirtschaft zu finden, berichten viele Betriebsleiter.
Die nächste ALB-Fachtagung am 27.11.2018 in der Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld widmet sich genau diesem Problembereich. Zunächst beschreibt Brigitte Barkhaus, Geschäftsführerin der LBH Steuerberatungsgesellschaft mbH Hessen, die rechtlichen und steuerlichen Vorgaben bei der Beschäftigung von Saison- und dauerhaften Fremd-AK im ldw. Betrieb.
Beim anschließenden Blick über den Tellerrand berichtet Hans-Wilhelm Saal, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bad Hersfeld, mit welchen Maßnahmen Handwerksbetriebe qualifizierte Mitarbeiter finden und an sich binden.
Mitunter können auch bestimmte Arbeiten an Personaldienstleister vergeben werden oder mehrere Betriebe teilen sich eine Fremd-AK. Über ein speziell für die Bedürfnisse im Schwalm-Eder-Kreis entwickeltes Modell berichtet der dortige Maschinenring-GF Michael Löber.
Veredlungsbetriebe im nordwestdeutschen Raum haben die dauerhafte Schwelle zu Fremdarbeitskräften längst überschritten. Volker Bahrs, Unternehmensberater und GF einer großen Futtermittelfirma aus dem dortigen Raum, berichtet über die Lösungen, die sich bewährt haben.
Im abschließenden Praktikerblock stellt zunächst Andrea Rahn-Pfarr, Betriebsleiterin eines größeren Milchviehbetriebes aus der Wetterau, vor, wie sie erfolgreich mit Fremdarbeitskräften wirtschaften. Anschließend zeigt Andreas Sandhäger vom LLH auf, wie ein Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit mit einem Haupterwerbsbetrieb arbeitseffizient organisiert werden kann. Abschließend gibt Klaus Wagner, LLH Eichhof, Hinweise, wie in der mitunter sehr arbeitsintensiven Altenteilerpflege Entlastung durch die Beschäftigung von externen Pflegekräften geschaffen werden kann.
Die Fachvorträge beginnen um 9.30 Uhr in der Baulehrschauhalle am Eichhof.
Der Eintritt kostet 25 € pro Person (vergünstigt 15 € für Mitglieder der ALB-Hessen und 10 € für landwirtschaftliche Fachschüler) incl. eines Mittagsimbisses und der Tagungsgetränke.
Beratungstag Rinderhaltung in der Baulehrschau auf Haus Düsse am 15.11.2018
Am 15. November 2018 findet ein Beratungstag in der Baulehrschau für den Bereich Rinderhaltung statt. Ab 9.00 Uhr stehen die Bauberater der Landwirtschaftskammer zu Beratungsgesprächen zur Verfügung. Wegen der geänderten Nachfragestruktur werden nur noch Einzelberatungen - maximal 1 Stunde – und nur nach telefonischer Terminabsprache mit einem Berater angeboten.
Willem Tel: 0251 2376387
Sabine Pittgens: 0251 2376386
Die Beratung bietet eine allgemeine Informationsmöglichkeit, kann aber keine einzelbetriebliche Bauberatung vor Ort ersetzen. Ohne Terminabsprache können lange Wartezeiten entstehen!
Die Baulehrschau bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über das Angebot unterschiedlichster Stallbaufirmen zu verschaffen. Es werden Objekte aus den Bereichen Liegeboxen- und Laufflächengestaltung, Tränken, Fressplatzgestaltung, Licht- und Lüftungstechnik sowie Kälberhaltung ausgestellt. Ergänzend werden in den Tierställen von Haus Düsse unterschiedliche Stalleinrichtungen im praktischen Einsatz dargestellt.
Grundsätzliche Informationen zu den Baulehrschautagen sind auf der Homepage der Baulehrschau zu finden: http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/baulehrschau/index.htm
Runder Tisch Sauenhaltung: Expertengespräch ohne Lösungen
Man kann nur mit dem Kopf schütteln: Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat am Dienstag Vertreter aus der Politik und Praxis nach Bonn eingeladen, um mit ihnen über die Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland zu diskutieren. Aber außer den bereits bekannten Phrasen kamen keine neuen Erkenntnisse ans Licht.
Dabei gibt es konkrete Handlungsvorschläge aus der Praxis, vor allem in Sachen Kastenstand – von Gruppen und Verbänden, die bereits Erfahrungen mit der Umsetzung des Magdeburger Urteils haben. Die Bauförderung Landwirtschaft (BFL) hat in einem entsprechenden Positionspapier ihre Änderungsvorschläge des Eckpunktepapiers zum Kastenstand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zusammengefasst. Landwirte und Tierärzte unterstützen diese Vorschläge mit eigenen Positionspapieren.
Beratungstag in der Baulehrschau für den Bereich Rinderhaltung
Am 20. September 2018 findet auf Haus Düsse ein Beratungstag in der Baulehrschau für den Bereich Rinderhaltung statt.
Ab 9.00 Uhr stehen die Bauberater der Landwirtschaftskammer zu Beratungsgesprächen zur Verfügung.
Wegen der geänderten Nachfragestruktur werden nur noch Einzelberatungen - maximal 1 Stunde –
und nur nach telefonischer Terminabsprache mit einem Berater angeboten.
• Willem Tel: 0251 2376387
• Sabine Pittgens: 0251 2376386
Die Beratung bietet eine allgemeine Informationsmöglichkeit, kann aber keine einzelbetriebliche Bauberatung vor Ort ersetzen. Ohne Terminabsprache können lange Wartezeiten entstehen!
Die Baulehrschau bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über das Angebot unterschiedlichster Stallbaufirmen zu verschaffen. Es werden Objekte aus den Bereichen Liegeboxen- und Laufflächengestaltung, Tränken, Fressplatzgestaltung, Licht- und Lüftungstechnik sowie Kälberhaltung ausgestellt.
Ergänzend werden in den Tierställen von Haus Düsse unterschiedliche Stalleinrichtungen im praktischen Einsatz dargestellt.
Agrarheute berichtet über die BFL-Aktion zum Kastenstand
(BFL) agrarheute berichtet unter https://www.agrarheute.com/tier/schwein/kastenstand-praktikergruppen-unterstuetzen-bfl-positionspapier-547597 über die konzertierte Aktion der BFL.
BFL-Positionspapier zum Eckpunktepapier „Kastenstand“ im Rahmen einer konzertierten Aktion mit OHgS, IGS-T, IGS-S, FGS/BPT
(BFL). Die Bauförderung Landwirtschaft (BFL) schlägt vor, zum Erhalt der deutschen Sauenhaltung, den damit verbundenen Arbeitsplätzen im vor- und nachgelagerten Bereich, und nicht zuletzt zur Realisierung des Verbraucherwunsches nach regionaler Lebensmittelversorgung, das vorliegende Eckpunktepapier zum Kastenstand weiter zu entwickeln.
Zu diesem Zweck hat die BFL ein eigenes Positionspapier entwickelt. Dieses Positionspapier hat sie dann mit solchen Praktikern diskutiert, welche bereits Erfahrungen in der Umsetzung des sogenannten „Magdeburger Urteils“ haben.